Am 8. November 1895 gelang dem späteren Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen ein bahnbrechender Glücksgriff: Eine für das menschliche Auge unsichtbare Strahlung vermochte es, sonst verborgene Dinge sichtbar zu machen. Die kurzwelligen, hochenergetischen Strahlen bezeichnete Röntgen zunächst als „X-Strahlen“. Später sollten sie ihm zu Ehren „Röntgenstrahlen“ heißen. Zu den ersten Bildern gehörte die Röntgenaufnahme von der […]
Die Diagnose von Knieverletzungen wirft mehrere Fragen auf: Ist die Verletzung auf einen Unfall zurückzuführen oder die Folge von degenerativen Veränderungen im Kniegelenk? An dieser Stelle kommt nach Anamnese und klinischer Untersuchung die medizinische Bildgebung ins Spiel.
Czy mówisz po polsku? Jetzt können sich Radiolog:innen und Rheumatolog:innen in unserem Nachbarland Polen in ihrer Muttersprache mit der Röntgendiagnostik rheumatischer Erkrankungen der Hände und Füße vertraut machen. Wie ist es dazu gekommen? Dr. Dennis Bielecki, ein Radiologe, der derzeit am Kings College in London arbeitet, trat an uns heran, um nach Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu suchen. Da er über umfangreiche Kenntnisse im Bereich der konventionellen Radiographie verfügt und sein Studium in Polen abgeschlossen hat – als US-Amerikaner – lag es nahe, ihn um die Übersetzung ausgewählter Fälle zu bitten.
Vielleicht bist du im letzten Jahr mit der weihnachtlichen Vorlesung zur Spondyloarthritis bereits auf den Geschmack gekommen, medizinisches Wissen in Keksform zu präsentieren oder konsumieren. Was könnte anschaulicher und knuspriger sein? Nur die passende Begleitung zum Medizin-Plätzchen fehlt jetzt noch, denn viele von uns genießen die Backwaren nicht pur, sondern tunken sie zuvor in Kaffee, […]
Joachim Sieper ist emeritierter Professor für Rheumatologie am Campus Benjamin Franklin der Charité Berlin. Im ersten Teil des Interviews mit der Online-Redakteurin Eva Reidemeister hat er über die Herausforderungen bei der Diagnose von axialer Spondyloarthritis gesprochen. Und darüber, warum wir heute eher nicht mehr „Morbus Bechterew“ sagen.