Beiträge

Am 8. November 1895 gelang dem späteren Nobelpreisträger Wilhelm Conrad Röntgen ein bahnbrechender Glücksgriff: Eine für das menschliche Auge unsichtbare Strahlung vermochte es, sonst verborgene Dinge sichtbar zu machen. Die kurzwelligen, hochenergetischen Strahlen bezeichnete Röntgen zunächst als „X-Strahlen“. Später sollten sie ihm zu Ehren „Röntgenstrahlen“ heißen. Zu den ersten Bildern gehörte die Röntgenaufnahme von der […]